Cloud-Plattformen bietet jede Menge unterschiedlicher Dienste für die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten an. Die Bandbreite der Cloud Services unterscheidet sich je nach Anbieter. Gewisse Dienste wie Storage, Networking oder virtuelle Maschinen gehören aber zum Standard-Repertoire und sind bei den meisten Anbietern zu finden – allerdings werden sie nicht auf die gleiche Art und Weise umgesetzt.
Die Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure gehören zu bekanntesten Cloud-Plattformen und werden bereits an vielen Stellen eingesetzt, zum Teil auch aus Basis eines Multi-Cloud-Ansatzes parallel bzw. als Kombination in einem Unternehmen.
Um einen besseren Eindruck zu bieten, welche Plattform welche Lösungen bietet, wo die beiden sich unterscheiden bzw. sich ergänzen, stellen Keith Mayer und Gerald Tiu Microsoft Azure für AWS Cloud Professionals in einer fünfteiligen Serie vor.
TechNet Radio: Azure für AWS Cloud Professionals
Für ein allgemeines Verständnis widmen sich die beiden Experten in der ersten Folge ein paar grundsätzlichen Fragen. So werden zum Beispiel die Unterschiede zwischen Microsoft Azure und Amazon Web Services herausgestellt oder aufgeführt, warum und wofür Kunden die Cloud-Plattform von Microsoft nutzen.
Wie sieht es mit den Networking-Komponenten bei Microsoft Azure und bei den Amazon Web Services aus. Folge 2 macht den Vergleich und beleuchtet u.a., wie virtuelle Netzwerke und Subnetzwerke, hybride Verbindungen oder Security-Gruppen bei beiden Cloud-Plattformen angelegt werden.
Cloud-Plattformen eignen sich auch hervorragend als Speicher, daher beschäftigt sich die dritte Folge mit den mit den verschiedenen Storage-Optionen von Microsoft Azure und zeigen wie man einen Storage Account auf der Cloud-Plattform anlegt.
Folge 4 unternimmt einen Ausflug in die Welt der virtuellen Maschinen, Scale Sets und Container. Dabei wird anhand kleiner Demos gezeigt, wie man eine Linux-VM bereitstellt, verschiedene VMs als eine Gruppe mithilfe von Scale Sets verwaltet und wie Container mit dem Azure Container Service erstellt und gepflegt werden können.
Abschließend stellt Folge 5 der drei Wege vor, um auf Microsoft Azure zu migrieren. Dabei wird u.a. darauf eingegangen, wie sich Linux Workloads auf die Cloud-Plattform umziehen lassen.
Zu den einzelnen Folgen:
- Microsoft Azure for Amazon AWS Cloud Professionals: Getting Started
- Microsoft Azure for Amazon AWS Cloud Professionals: Networking
- Microsoft Azure for Amazon AWS Cloud Professionals: Storage
- Microsoft Azure for Amazon AWS Cloud Professionals: Virtual Machines, VM Scale Sets & Containers
- Microsoft Azure for Amazon AWS Cloud Professionals: Migrating to Azure